23.4 C
Berlin
Freitag, 3 Mai 2024

Das Oxymoron

In diesem Artikel will ich euch das “Oxymoron” vorstellen und erklären, was es bedeutet und wie es eingesetzt werden kann.

Beginnen wir erst ein mal mit einigen Beispielen:

  • Am feuchten Ufer eines trockenen Sees quakt ein toter Frosch.
  • Ein gehörloser Mann hört ihm zu, während er im Wasser schwimmt.
  • Ein Blinder sieht, wie er aus dem Wasser springt, ein Lahmer rennt ihm nach.
  • Der kahle Mann reißt sich die Haare aus, weil der stumme so laut jammert.

Ist euch bei diesen Beispielen etwas aufgefallen? Ja, es klingt unsinnig, dass ein trockener See feuchte Ufer hat. Und überhaupt, die Aussagen schließen sich aus, es ist aber trotzdem, oder gerade deswegen lustig. Hier wurde eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen Begriffen gebildet.

Diese Form der Wortbildung nennt sich Oxymoron. Wobei das Wort Oxymoron an sich schon ein Oxomoron ist.
Es kommt aus dem griechischen und setzt sich zusammen aus oxys (scharfsinnig) und moros (dumm).

Ein Oxymoron ist eine Art des Sprachgebrauchs, bei der sich zwei Begriffe gegenseitig ausschließen oder widersprechen, in einer Wortgruppe zusammenfinden. Beispiele sind “heißes Eis” oder “stille Wut”.

Oxymoron können einzelne Wörter bilden, wie bittersüß, Hassliebe oder Gefrierbrand. Auch ein Handschuh ist ein Oxymoron, denn Schuhe gehören an den Füßen, oder? Ein Satz, eine Geschichte oder sogar ein Gedicht kann ein Oxymoron bilden.

Das schönste Beispiel ist das Scherzgedicht Sinnverdrehung aus dem Mittelalter. Dieses Gedicht gibt es in vielen Varianten, es ist nicht sicher, ob Goethe, Lewis Carroll (der Autor von Alice in Wunderland) oder aber einfach der sächsische Volksmund der Autor war.

Sinnverdrehung

Dunkel war’s, der Mond schien helle,
schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Wagen in blitzschnelle,
langsam um die Ecke fuhr.

Drinnen saßen stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein totgeschossener Hase
auf der Sandbank Schlittschuh lief.

Und ein blondgelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar
saß auf einer grünen Kiste,
die rot angestrichen war.

Neben ihm ’ne alte Schrulle,
zählte kaum erst sechzehn Jahr,
in der Hand ’ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.

Auch in deutschen Sprichwörtern findet ihr sie oft, wie zum Beispiel Eile mit Weile. In der Literatur werden Oxymora oft benutzt, um eure Aufmerksamkeit zu erregen, denn so ein Gegensatz ist überraschend und weckt Interesse.

Oft werden Oxymora benutzt, um neue Bedeutungen zu schaffen. Manchmal bleibt uns etwas besser in Erinnerung, wenn wir etwas kreativ ausdrücken, denn so schaffen wir bleibende Bilder. Ein Beispiel dafür ist die „ohrenbetäubende Stille“. Diese zwei Wörter sind zwar gegensätzlich, aber wir können uns trotzdem eine absolute Stille vorstellen, so still, dass uns die Ohren davon weh tun.

Manchmal aber wird ein Oxymoron benutzt, weil es einfach lustig ist, wie bei meiner Aufzählung am Anfang dieses Artikels. (ams, js)

Weitere Artikel

spot_img
Translate »